– 20 % auf alle SUPs von Aqua Marina
Ab sofort -20 % auf alle aufblasbaren Stand Up Paddle Boards der Marke Aqua Marina! Gültig in unserem Geschäft und online. Bei einer Online-Bestellung wird der Rabatt direkt im Warenkorb abgezogen.
Ab sofort -20 % auf alle aufblasbaren Stand Up Paddle Boards der Marke Aqua Marina! Gültig in unserem Geschäft und online. Bei einer Online-Bestellung wird der Rabatt direkt im Warenkorb abgezogen.
Der Tocsen Sensor, am Helm montiert, alarmiert sofort nach einem Sturz automatisch über die App deine Notfallkontakte per App und SMS (kostenlos) sowie die Rettungsgemeinschaft in der Nähe.
Bei einem Alarm werden auch alle Tocsen Nutzer in deiner Nähe alarmiert: Die Tocsen Rettungsgemeinschaft. Dies macht Tocsen zu einer starken Ersthelfer-Community, egal ob auf Rädern, Schnee, Hufen oder zu Fuß.
Interessiert? Einfach mal vorbeischauen bei Falle Villach oder online!
Die Schweizer Merinobrand super.natural macht ihrem Namen alle Ehre – super.natural stellt eine Balance zwischen Natur und Technologie dar und ermöglicht Ihnen einen vielseitigen Einsatz. Ganz nach dem Motto «merino made better» bestehen die Produkte aus einem innovativen Merino-Mix und bieten neben einem sportlichen Look auch maximalen Tragekomfort und hohe Funktionalität – die Geburtsstunde der perfekten Mischung aus Merinowolle und Kunstfaser. Neugierig? Schau vorbei bei Falle Villach oder online!
Mit der Intention die Vorteile von Merinowolle und Kunstfaser zu vereinen, wurde die Marke super.natural im Jahr 2012 in der Schweiz gegründet. Ganz nach dem Motto #merinomadebetter ergänzen sich Natur-, und Kunstfasern optimal und bieten somit maximalen Tragekomfort und hohe Funktionalität. Der Merino-Mix schließt die Nachteile beider Fasern komplett aus – die Geburtsstunde der perfekten Mischung aus Merinowolle und Kunstfaser.
Quelle: https://supernatural-merino.com/ueber-uns
Zeitungsartikel vom 15.05.2021 (Kurier)
Wieder ist dem Raddesigner Valentin Vodev ein Coup gelungen: Der neue Antrieb seiner schnittigen Flitzer weiß zu überzeugen.
Der patentierte Neigesensor aus der Mailänder Hightech-Manufaktur Zehus zeigt von Start weg, was er kann. Und das muss er auch. Zwar sind die Straßen von Reinprechtsdorf weniger steil als etwa die Straßen von San Francisco, dennoch geht es von Start weg ordentlich bergauf und dann wieder bergab.
Rad-Komfort anno 2021: Ohne Zutun des KURIER-Redakteurs schaltet sich der E-Motor des „Vello Bike+“ sofort zu: Bergauf schiebt er an, bergab speist er die nicht benötigte Energie zurück in die Batterie. Valentin Vodev lächelt. Wieder ist dem Raddesigner aus dem 5. Wiener Gemeindebezirk ein Coup gelungen. Sorgten seine Falträder schon bisher für weltweiten Absatz, so konnte er mit den E-Bike-Variationen weitere Innovationen in seinem Showroom in der Reinprechtsdorfer Straße positionieren.
Sein derzeit wohl stärkstes Verkaufsargument: „Ich kann liefern.“ Das ist im E-Bike-Segment in Zeiten wie diesen nicht selbstverständlich: Große Nachfrage und Verzögerungen bei der Lieferung von Komponenten aus Südostasien sorgen weiterhin für Wartezeiten bis zu zwölf Monaten.
Der Hinweis, dass der aus Sofia stammende Designer Valentin Vodev Wien zu seiner zweiten Heimat auserkoren hat und er von hier aus das weltweit expandierende Faltrad-Feld aufmischt, mag in unseren Breiten für Pluspunkte sorgen, in Barcelona oder Peking muss sein E-Bike in erster Linie besser sein als die Konkurrenz.
Und es ist gut! Auch auf dem Weg durch die Stadt, zum Donaukanal weiß der patentierte Zehus-Motor immer, in welchem Gefälle sich das formschöne Faltrad gerade bewegt. Valentin Vodev spricht von „elektronischer Gangschaltung“, der selbst das leichte Gefälle am Karlsplatz nicht verborgen bleibt.
Nähert sich der „Vello“-Fahrer einer roten Ampel, bremst er nicht mit seinen Händen, sondern per Rücktritt. Die durch das Bremsen erzeugte Energie geht zurück in die Mini-Batterie.
So sind 50 Kilometer selbst im Turbomodus leicht zu schaffen. Auch die angegebene Aufladezeit kommt mit drei Stunden der Alltagstauglichkeit bereits sehr nahe.
„Nach meinem Studium in London wollte ich noch schnell Kuba bereisen“, erzählt der Designer. „Weil ich nichts Adäquates fand, habe ich mir selbst ein Fahrrad gebaut.“ Dass er dieses Radkonzept heute weltweit vertreibt, was für eine Erzählung!
Vielversprechend ist auch der neue Diebstahlschutz mit eigener App: Wird einem das Vello etwa von einem Parkplatz am Wiener Donaukanal gestohlen, kann man es sofort orten, sollte jemand damit irgendwo anders losradeln. Valentin Vodev verspricht: „Wir können dank der App so gut wie jedes Rad finden.“
Kälte beeinträchtigt 75 % unserer Muskelmasse. Das Gehirn verarbeitet den wahrnehmbaren Kälteschmerz und reagiert. Mehr als 90 % der verfügbaren Energie werden dafür verwendet, die betroffenen Muskeln schnellstmöglich wieder zu erwärmen. Muskelkraft und Ausdauer schwinden und es kommt zu Kälteschauern.
Der „Therm-ic Thermo Transfer Technology“-Prozess erhöht die Temperatur in den kälteempfindlichen Zonen und schützt den restlichen Körper davor. Du hast die Wahl: Willst Du weiterhin unter der Kälte leiden – oder lieber mit den Produkten von Therm-ic den Winter genießen?
→ Hier gehts zu den beheizten Produkten von Therm-ic
Aus einem kleinen schwedischen Städtchen hinaus in die weite Welt: Fjällräven ist ein Unternehmen für Outdoor-Bekleidung und -Ausrüstung. Es hat sich dem Ziel verschrieben, die Natur für alle zugänglicher zu machen. Dabei legt Fjällräven hohen Wert auf Schlichtheit und Nützlichkeit und hat größten Respekt für die Umwelt.
Fjällräven steht für:
Fjällräven bietet:
→ Hier gehts zur Jagdbekleidung